Auf der Länggenstrasse und der Niederglatterstrasse in Bachenbülach wird das Tempo-30-Limit weiterhin häufig überschritten. Das zeigen aktuelle Messungen der Stadtpolizei Bülach zwischen Juli und September 2025. Ziel der Kontrollen war es, die Wirksamkeit früherer Massnahmen zu prüfen und bei Bedarf nachzuschärfen.
Speedy zeigt Wirkung – aber nicht überall
Während auf der Eschenmosenstrasse eine positive Entwicklung zu erkennen ist, bleibt die Situation auf den beiden anderen Strecken unbefriedigend. Ein Lichtblick: An Stellen, an denen das mobile Tempo-Display „Speedy“ eingesetzt wird, fahren Autofahrer deutlich langsamer. Der Smiley, der bei Tempoüberschreitung die Miene verzieht, scheint Wirkung zu zeigen. Die beiden Geräte sind regelmässig im Einsatz – ihre Standorte werden gezielt variiert, um eine möglichst breite Wirkung im Strassennetz zu erzielen.
Jetzt greift der «Plan B»
Da sich auf der Länggenstrasse kaum Verbesserungen zeigen, plant die Gemeinde nun konkrete bauliche Massnahmen. Auf Basis des bereits beschlossenen «Plan B» sollen zusätzliche Parkfelder eingerichtet werden. Sie verengen optisch die Fahrbahn und zwingen so zum langsameren Fahren. Der Antrag bei der Kantonspolizei Zürich ist in Vorbereitung.
Auch auf der Niederglatterstrasse soll die Parkordnung angepasst werden: Durch das gezielte Versetzen von Parkfeldern will man eine „natürliche“ Tempodrosselung erreichen.
Appell an die Bevölkerung
Trotz technischer und baulicher Massnahmen setzt der Gemeinderat auch weiterhin auf die Einsicht der Verkehrsteilnehmenden. „Wir appellieren an alle, das Tempolimit einzuhalten“, heisst es in der Mitteilung. Das Temporegime sei demokratisch beschlossen worden – nun müsse es auch im Alltag respektiert werden.