Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
22.08.2025

Zürich Openair startet – Stars, Preise, Stimmung!

ZOA - Der Abschluss des Festival-Sommers
ZOA - Der Abschluss des Festival-Sommers Bild: Zürich Openair
Heute beginnt das Zürich Openair in Rümlang – hier erfährst du Highlights, Tickets, Mobilität und was bei den Nachbarn läuft.

Heute beginnt in Rümlang eines der grössten Musikevents der Schweiz: das Zürich Openair 2025. Erneut findet das Festival an zwei Wochenenden statt – mit nationalen und internationalen Acts, grosszügigem Gelände und einem Mix aus Pop, Elektro, Indie und Rap.

Schon das erste Wochenende verspricht Highlights. Am heutigen Donnerstag wird das Gelände für zehntausende Besucherinnen und Besucher geöffnet. Der Auftakt gehört Nina Chuba, die mit „Wildberry Lillet“ einen der meistgehörten Songs der letzten Jahre geliefert hat. Ihre Live-Shows sind energiegeladen und emotional zugleich. Am Samstag folgt Sevdaliza – eine Künstlerin, die mit kunstvollen Musikvideos und avantgardistischem Sound aus dem Rahmen fällt. Den krönenden Abschluss des ersten Wochenendes übernimmt Halsey. Die US-Amerikanerin ist bekannt für spektakuläre Bühnenauftritte und einen Sound, der von Indiepop bis Elektrobeats reicht.

Eine Woche später, vom 29. bis 30. August, geht es in die zweite Runde. Headliner ist dann Post Malone. Der Musiker aus New York ist einer der erfolgreichsten Popstars der Welt – und zeigt auf der Bühne, wie mühelos sich Rap, Rock und Pop verbinden lassen. Wer es elektronisch mag, darf sich auf Mall Grab freuen: Der australische DJ bringt feinste Clubatmosphäre in den Dance Circus. Mit dabei ist auch Bebe Rexha, die mit zahlreichen internationalen Hits und Songwriting für Stars wie Selena Gomez zur festen Grösse im Popbusiness wurde. Den wohl spektakulärsten Liveact liefern Deichkind – mit Bühnenbildern, die mehr Kunstinstallation als Konzert sind.

Dass das Zürich Openair wieder an zwei Wochenenden stattfindet, ist kein Zufall. Die Festivalleitung hat das Modell bereits 2024 getestet – mit Erfolg. Zwei kompakte Wochenenden sollen für mehr Entspannung sorgen, die Besuchermengen verteilen sich besser und das Open-Air-Feeling bleibt erhalten. Ein Campingplatz wird in diesem Jahr erneut nicht angeboten. Als Übernachtungsmöglichkeit empfehlen die Veranstalter nahegelegene Hotels und offizielle Campingplätze.

Auch an Tickets mangelt es nicht. Für jedes Festivaldatum sind noch reguläre Tagestickets für 139 Franken erhältlich. Wer sich VIP-Komfort sichern will, zahlt 209 Franken pro Tag – inklusive Zugang zu speziellen Bereichen, eigener Bar und bester Sicht auf die Bühne. Wochenendpässe liegen bei 249 Franken (Standard) und 349 Franken (VIP). Das volle Festivalprogramm an beiden Wochenenden gibt es für 419 Franken, respektive 579 Franken mit VIP-Zugang.

Doch das Zürich Openair ist längst mehr als Musik. Auf dem Gelände erwartet die Gäste ein Beauty-Corner zum Schminken, vielfältige Gastroangebote und die exklusive „Oasis“ – eine versteckte Lounge mit orientalischem Flair, elektronischen Klängen und funkelnder Lichtkulisse. Zugang gibt es nur mit einem speziellen Bändeli, das nur Sunrise- und Raiffeisen-Kundschaft erhalten. Auch die sogenannte Starzone, mit besserer Bühnensicht, ist an diese Partnerschaften gekoppelt.

Gezahlt wird auf dem Gelände ausschliesslich bargeldlos. Unterstützt werden alle gängigen Karten und Bezahl-Apps. Für die Anreise empfiehlt sich der öffentliche Verkehr: Der Bahnhof Glattbrugg und die Haltestellen Bäuler (Tramlinien 10 und 12 sowie Buslinie 510) liegen in unmittelbarer Nähe. Das Festivalticket gilt gleichzeitig als Fahrausweis für die ZVV-Zonen 110 und 121. Für Nachtschwärmer fahren ab Mitternacht bis 4.30 Uhr alle 20 Minuten Shuttlebusse vom Bahnhof Glattbrugg zum Flughafen Zürich.

Wer hingegen nicht zum Festival kommt, sondern in der Umgebung wohnt, dürfte weniger begeistert sein. Bereits im Vorfeld hat die Stadt Kloten reagiert und für beide Festivalwochenenden ein Lärmtelefon eingerichtet. Anwohnerinnen und Anwohner, die sich durch den Festivalbetrieb gestört fühlen, können sich unter der Nummer 076 734 71 87 direkt melden.

mj