Am Altburghügel in Regensdorf startet Mitte August ein Projekt, das seltenen Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum bieten soll. Eine frühere Rebfläche wird dafür in eine ökologisch wertvolle Magerwiese umgewandelt.
Auf nährstoffarmen Trockenstandorten gedeihen viele seltene Arten, die in den letzten Jahrzehnten aus der Landschaft verschwunden sind. Der Kanton Zürich will diese Biotope gezielt fördern – so auch auf einer Hanglage am Altburghügel.
Artenreiche Natur statt Reben
Früher wuchsen hier Rebstöcke, nun entsteht ein Lebensraum für Orchideen, Insekten und Amphibien. Die Fläche wird ökologisch aufgewertet: Der nährstoffreiche Oberboden wird abgetragen, damit typische Magerpflanzen wieder Wurzeln schlagen können. Drei neue Wasserbecken sollen insbesondere der bedrohten Geburtshelferkröte als Laichplatz dienen.
Die Bauarbeiten starten am 11. August und dauern bei trockenem Wetter rund zwei bis vier Wochen. Bei Regen kann es zu Verzögerungen kommen. Während dieser Zeit bleibt der Feldweg «Im Vogelsang» gesperrt.