Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Dielsdorf
10.08.2025
07.08.2025 08:39 Uhr

Neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen in Regensdorf

Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling Bild: Markus Haab
Am Altburghügel entsteht eine artenreiche Magerwiese. Ziel: Schutz seltener Arten wie der Geburtshelferkröte und ein Plus an Biodiversität.

Am Altburghügel in Regensdorf startet Mitte August ein Projekt, das seltenen Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum bieten soll. Eine frühere Rebfläche wird dafür in eine ökologisch wertvolle Magerwiese umgewandelt.

Auf nährstoffarmen Trockenstandorten gedeihen viele seltene Arten, die in den letzten Jahrzehnten aus der Landschaft verschwunden sind. Der Kanton Zürich will diese Biotope gezielt fördern – so auch auf einer Hanglage am Altburghügel.

Artenreiche Natur statt Reben
Früher wuchsen hier Rebstöcke, nun entsteht ein Lebensraum für Orchideen, Insekten und Amphibien. Die Fläche wird ökologisch aufgewertet: Der nährstoffreiche Oberboden wird abgetragen, damit typische Magerpflanzen wieder Wurzeln schlagen können. Drei neue Wasserbecken sollen insbesondere der bedrohten Geburtshelferkröte als Laichplatz dienen.

Die Bauarbeiten starten am 11. August und dauern bei trockenem Wetter rund zwei bis vier Wochen. Bei Regen kann es zu Verzögerungen kommen. Während dieser Zeit bleibt der Feldweg «Im Vogelsang» gesperrt.

Geburtshelferkröte Bild: Entomologie/Botanik, ETH Zürich / Fotograf Albert Krebs

Blütenmeer mit Perspektive

Im Sommer 2026 folgt die Direktbegrünung mit Saatgut aus der Region. Innerhalb von zehn Jahren soll sich hier eine vielfältige, blütenreiche Wiese entwickeln. Diese bietet Nahrung und Schutz für zahlreiche Insekten wie den Sonnenröschen-Bläuling oder die Gemeine Sichelschrecke.

Erweiterung eines wertvollen Schutzgebiets

Schon heute gibt es am Altburghügel geschützte Trockenwiesen – Teil des Naturschutzgebiets Katzensee. Die neue Fläche ergänzt dieses Mosaik aus Biotopen und stärkt das ganze Ökosystem.

Ziel ist, die biologische Vielfalt langfristig zu sichern und zurückzubringen, was einst verloren ging: ein lebendiges Stück Natur direkt vor den Toren Zürichs.

mj