Die Pilzsaison im Kanton Zürich steht vor der Tür – und damit auch die amtliche Pilzkontrolle in der Flughafenregion und im Embrachertal. Ab Mitte August öffnen die beiden Kontrollstellen in Kloten und Embrach wieder ihre Türen. Für alle Pilzsammlerinnen und -sammler gelten dabei klare Vorgaben.
Strikte Regeln beim Sammeln
Wer in den Wäldern der Region auf Pilzsuche geht, darf pro Tag maximal ein Kilogramm sammeln. Die Pilze müssen nach Arten getrennt und sauber in luftdurchlässigen Behältnissen zur Kontrolle gebracht werden. Zudem sind die Kontrollzeiten zwingend einzuhalten.
Schonzeit bleibt bestehen
Besonders wichtig: Vom 1. bis 10. jedes Monats gilt im gesamten Kanton Zürich ein Sammelverbot – die sogenannte Schonzeit. In dieser Phase bleibt auch die Pilzkontrolle geschlossen. Ziel ist es, den Pilzbestand zu schonen und die Regeneration der Bestände zu ermöglichen.
Kontrollstellen im Überblick
In Kloten findet die Pilzkontrolle vom 19. August bis 28. Oktober 2025 jeweils dienstags und samstags von 17.30 bis 19.00 Uhr im Atrium der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde statt. Verantwortlich ist Pilzkontrolleurin Jeannine Bollinger, vertreten durch Dorothée Langemann. Anfragen ausserhalb der Saison können per Mail an pk-kloten@kloten.ch gestellt werden.
Die Kontrollstelle Embrach ist vom 20. August bis 30. November 2025 jeweils mittwochs von 17.30 bis 18.30 Uhr sowie sonntags von 17.00 bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus geöffnet. Zuständig ist Pilzkontrolleur André Walzel, vertreten durch Ralph Bigger. Auch hier können Fragen ausserhalb der Saison per Mail an pk-embrach@kloten.ch gerichtet werden.
Nur für die angeschlossenen Gemeinden
Beide Stellen stehen ausschliesslich der Bevölkerung der angeschlossenen Gemeinden zur Verfügung. Wer Pilze sammelt, sollte sich daher vorab informieren, ob die Kontrolle im eigenen Wohnort angeboten wird.