In Bülach steht die städtische Jugendarbeit vor einem Ausbau. Die Jugendarbeitenden Elodie Schnell und Aleksandar Lukic geben Einblick in ihre Arbeit, ihre Ziele und die Herausforderungen, denen sie im Alltag begegnen.
Jugendliche auf dem Weg ins Erwachsenenleben begleiten
Im Zentrum steht die Unterstützung junger Menschen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Ein Schwerpunkt ist die Förderung der Selbstwirksamkeit – also der Fähigkeit, Aufgaben eigenständig zu bewältigen. „Wir wollen, dass die Jugendlichen erfahren: Ich kann das alleine“, erklärt Aleksandar Lukic. „Wenn jemand zum Beispiel auf ein Amt muss, soll er nicht die Eltern schicken, sondern selbst hingehen – wir begleiten, aber machen es nicht für sie.“
Wer kommt in den Jugendtreff?
Der Treff wird von rund 160 verschiedenen Jugendlichen pro Monat besucht, die Mehrzahl davon sind Jungen. Die Hauptzielgruppe ist zwischen 12 und 16 Jahre alt, es kommen aber auch jüngere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge bis 23 Jahre.
„Wir stellen fest, dass eher Jugendliche aus Familien mit weniger Bildungschancen zu uns kommen“, sagt Aleksander Lukic. „In bildungssystemnahen Familien sind die Jugendlichen oft stärker in Vereinen oder Kursen eingebunden. Wer zu uns kommt, ist häufig mehr auf sich selbst gestellt.“