Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
21.08.2025

Sommerflüge werden pünktlicher

Fast jedes zweite Flugzeug startete im Sommer 2025 verspätet, doch die durchschnittliche Wartezeit hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduziert.
Fast jedes zweite Flugzeug startete im Sommer 2025 verspätet, doch die durchschnittliche Wartezeit hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduziert. Bild: SWISS
Die Pünktlichkeit am Flughafen Zürich hat sich im Sommer 2025 spürbar verbessert. Dennoch blieb fast jeder zweite Abflug hinter dem Zeitplan zurück.

Von Anfang Juni bis Mitte August starteten knapp 17'000 kommerzielle Flüge ab Zürich. Fast die Hälfte (49 Prozent) hob mit mehr als 15 Minuten Verspätung ab. Im Vorjahr waren es allerdings noch 58 Prozent gewesen, wie eine Datenanalyse der Nachrichtenagentur AWP zeigt.

Kürzere Wartezeit 

Auch die Dauer der Verspätungen ging zurück. Statt durchschnittlich 44 Minuten mussten Passagiere diesen Sommer noch 38 Minuten länger am Gate warten. Damit verbessert sich Zürich leicht im europäischen Vergleich, bleibt aber weiterhin deutlich über dem Idealwert.

Ein Teil der Verzögerungen kann während des Fluges aufgeholt werden, doch für viele Reisende ist die Wartezeit am Boden das entscheidende Ärgernis.

Weniger Nachtflüge

Besonders spürbar war die Verbesserung bei den späten Abflügen: Zwischen 23 Uhr und 23.30 Uhr, der halben Stunde, die offiziell für den Abbau von Verspätungen vorgesehen ist, starteten diesen Sommer nur noch 116 Flüge, weniger als halb so viele wie im Vorjahr (231).

Damit sank der Anteil der nächtlichen Starts von 1,4 auf 0,07 Prozent aller Flüge.

Neue Massnahmenpakete

Um die Pünktlichkeit zu verbessern, hat der Flughafen Zürich verschiedene Instrumente eingeführt. Dazu zählen ein Kamerasystem, das Verzögerungen bei der Flugzeugvorbereitung früh erkennt, sowie ein optimiertes Planungssystem für die Abläufe am Boden.

Auch die Swiss als wichtigste Airline ab Zürich hat nach den massiven Problemen im Sommer 2023 reagiert. Im Herbst 2024 wurden 300 Massnahmen beschlossen, darunter längere Umsteigezeiten, zusätzliche Turnaround-Manager für die Abfertigung und höhere Personal- sowie Flugzeugreserven.

Von Juni bis Mitte August 2025 verspäteten sich bei der Swiss noch 51 Prozent der Flüge ab Zürich. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert bei 61 Prozent.

Bilanz folgt am Donnerstag

Am Donnerstag will die Swiss ihre Sommerbilanz offiziell präsentieren. Für die Passagiere bleibt die Hoffnung, dass sich der Trend zur höheren Pünktlichkeit auch im kommenden Jahr fortsetzt.

(Quelle: Keystone-SDA)

Zürich24