Das Zürcher Oberland ist eine beliebte Region zum Mountainbiken. Das zeigte bereits eine Analyse des Mountainbike-Potenzials in der Region, welche die Standortförderung Zürioberland (SZO) 2018 in Auftrag gab. Die Analyse machte aber auch deutlich, dass eine adäquate Infrastruktur fehlt. «Dies kann zu Nutzungskonflikten zwischen Landeigentümerinnen und -eigentümern, Jagd, Naturschutz und den verschiedenen Nutzenden des Wegnetzes führen – nicht zuletzt, weil es bislang kaum eine Lenkung der Bikenden gibt. Diese fahren einfach, was sie vorfinden», schreibt der Verein Zürioberland-Biketrails in seiner Mitteilung.
Projekt Biketrail-Netz Zürcher Oberland
Im Dezember 2022 wurde der Verein Zürioberland-Biketrails (kurz ZO-Biketrails) gegründet. Sein Hauptziel: Die Förderung einer flächendeckenden, attraktiven und sicheren Mountainbike-Infrastruktur im Zürcher Oberland und in den angrenzenden Kantonsgebieten.
Bereits Anfang 2024 kam ZO-Biketrails diesem Ziel einen grossen Schritt näher: Die SZO sicherte dem Verein für die Erarbeitung das Konzept «Biketrail-Netz Züri Oberland» einen Beitrag von knapp 40'000 Franken aus den Mitteln der Neuen Regionalpolitik des Bundes (NRP) zu.