Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Bülach
03.06.2025
30.05.2025 17:05 Uhr

«Ohne Freiwillige geht nichts» – Jürg Hintermeister über das Rückgrat des FC Bülach

Bild: FC Bülach
Ehrenamt ist der Motor des FC Bülach. Präsident Jürg Hintermeister erklärt im Interview, warum Freiwillige unverzichtbar sind und welche Herausforderungen der Verein meistert.

Vereine wie der FC Bülach sind ohne den Einsatz von Freiwilligen nicht denkbar. Das betont Präsident Jürg Hintermeister im Gespräch mit uns. Er gibt Einblicke in die Bedeutung des Ehrenamts, die aktuellen Herausforderungen und wie der Verein neue Helferinnen und Helfer gewinnen möchte.

Herr Hintermeister, warum sind Freiwillige für den FC Bülach so wichtig?
„Der Vereinssport und unser CH-System im Vereinswesen allgemein basiert auf der Freiwilligenarbeit. Das macht auch das Milizsystem aus. Ein Verein wie der FC Bülach kann nicht existieren, ohne dass Mitglieder und auch externe freiwillig mitarbeiten oder in einem Ehrenamt mithelfen. Dies fördert auch den Vereinsgedanken des «Miteinander». Wenn wir diese ehrenamtlichen Tätigkeiten nicht hätten, müsste der Mitgliederbeitrag heute massiv erhöht werden, um externe Mitarbeitende einzustellen, oder der Verein wird verkleinert und viele Fussballbegeisterte haben keine Möglichkeiten mehr den Sport auszuüben. Stellen Sie sich vor; alle Ehrenamtliche oder Personen die Freiwilligenarbeit machen streiken! Dann hätten die Behörden, die Politik, die ganze Schweiz ein grosses Problem. Ehrenamt & Freiwilligenarbeit bilden das Fundament unserer Gesellschaft und des Vereinssports.“

Welche Aufgaben übernehmen Freiwillige konkret im Vereinsalltag?
„Mithilfe an Vereinsinternen oder auch externen Veranstaltungen (ca. 4 Veranstaltungen jährlich), Einsatz als SchiedsrichterIn bei den KiFu Turnieren, Unterstützung in der Fussballschule, Schülerturnier & Hallenturnier, Sportkommissionen, technische Leitungen, Funktionärstätigkeiten, Vorstand und weitere kleinere Tätigkeiten, die anfallen.“

Was motiviert die bisherigen Freiwilligen, sich für den FC Bülach einzusetzen?
„Einerseits haben wir eine Vorgabe für die Mitglieder, für den Einsatz von 15 Frondienststunden, andererseits aber auch die Motivation, ein Teil der FCB-Familie zu sein und mitzuhelfen. Immer mehr möchten dem Verein so aber auch die Wertschätzung aussprechen oder etwas zurückgeben.“

Gibt es bestimmte Bereiche, in denen derzeit besonders dringend Unterstützung gebraucht wird?
„SchiedsrichterInnen und AusbilderInnen werden immer gesucht. Grosse Veranstaltungen wie das Schülerturnier oder dieses Jahr das Büüli Fäscht.“

Welche Massnahmen ergreift der Verein, um neue Freiwillige zu gewinnen?
„Wir haben dazu einen Flyer kreiert, um das Bedürfnis auch sichtbar zu machen. Wir sprechen die Teams direkt an, Helfereinsätze können auch Teamevent sein. Wir sprechen Eltern und Besucher direkt an.“

Wie hat sich das Ehrenamt beim FC Bülach in den letzten Jahren verändert?
„Der gesellschaftliche Wandel macht sich in den Vereinen bemerkbar. Der «Kita-Gedanke» (Kind abgeben und abholen) wird stärker und das Verständnis, dass es viel mehr an Mithilfe im Verein braucht, schwindet. Das Ehrenamt im Vorstand ist auch viel mehr mit Konfliktsituationen und juristischen Themen oder administrativen Auflagen konfrontiert. Dem stellen wir eine klare Struktur & Organisation gegenüber. Ein Vorstand inkl. Kommissionen wie unserer beim FC Bülach leistete in der Saison 2024/25 rund 15'000 ehrenamtliche Stunden.“

Können Sie ein Beispiel für ein erfolgreiches Engagement eines Freiwilligen nennen?
„Wir haben in unserem Verein einige Mitglieder, die über das normale hinaus und die geforderten Frondienststunden, Helfereinsätze leisten. Sie fragen nicht nach warum oder Entschädigung, sondern stehen sofort da und übernehmen Schichten am Kiosk, am Grill, als Schiedsrichter oder Funktionen in einem OK oder einer Kommission. Die Themen Nachhaltigkeit, Engagement & Organisation sind aktuelle Themen, zu denen sich auch sofort Personen gemeldet haben. «Das interessiert mich, da helfe ich mir.»“

Was bietet der Verein Freiwilligen als Anerkennung oder Dankeschön für ihre Arbeit?
„Ein DANKE des Vorstands, Helferessen oder auch mal ein Gutschein, teils Events mit 50/50 Entschädigung Teamkasse und Vereinskasse.“

Wie können Interessierte am besten Kontakt aufnehmen, wenn sie sich engagieren möchten?
„Auf unserem Flyer sind die Angaben: geschaeftsstelle@fc-buelach.ch oder organisation@fc-buelach.ch.“

Was wünschen Sie sich persönlich für die Zukunft des Vereins in Bezug auf das Ehrenamt?
„Dass die Mithilfe von Mitgliedern und Umfeld noch mehr zum Vereinsleben beiträgt und wir als Vorstand durch diese Unterstützung auch entlastet werden. «Werde Teil des Teams hinter dem Team. Ehrenamt rockt!»“

Der FC Bülach zeigt, dass Vereinsleben nur mit dem Einsatz vieler helfender Hände möglich ist. Wer sich engagieren möchte, findet offene Türen – und wird mit Dankbarkeit und Teamgeist belohnt.

mj