Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Bülach
14.03.2025

Zentrum Rafzerfeld eröffnet: Ein neues Kapitel für die Region

Wird diesen Samstag feierlich eröffnet: das neue Zentrum Rafzerfeld. Die Besucher erwartet ein Unterhaltungsprogramm für Gross und Klein.
Wird diesen Samstag feierlich eröffnet: das neue Zentrum Rafzerfeld. Die Besucher erwartet ein Unterhaltungsprogramm für Gross und Klein. Bild: zVg.
Das Zentrum Rafzerfeld vereint Gesundheit, Gewerbe und Sicherheit – ein innovatives Modell, das die Region nachhaltig stärken soll.

Nach einer intensiven Bauphase ist es nun soweit: Morgen, Samstag, 15. März öffnet das Zentrum Rafzerfeld offiziell seine Türen. Das moderne Gesundheits- und Gewerbezentrum in Hüntwangen-Wil vereint Arztpraxen, eine Physiotherapie, die Spitex, eine Augenarztpraxis und sogar einen Polizeiposten der Kantonspolizei Zürich unter einem Dach – ein Konzept, das es so im Kanton Zürich bisher nicht gab.

Die Idee entstand aus einem akuten Problem: dem Hausärztemangel in der Region. „Viele Praxen haben geschlossen oder fanden keine Nachfolge, was zu einer Versorgungslücke führte“, erklärt Sarah Lienhard, Kommunikationsverantwortliche der Gewerblichen Baugenossenschaft Rafz. „Daher war es naheliegend, ein Gesundheitszentrum zu schaffen, das verschiedene medizinische und therapeutische Angebote unter einem Dach vereint.“

Doch ein reines Gesundheitszentrum allein reichte nicht aus, um den Standort wirtschaftlich tragfähig zu machen. Die Lösung: ein gemischtes Konzept. „Durch die Kombination verschiedener medizinischer und gewerblicher Dienstleistungen entsteht ein lebendiges Umfeld, das sowohl für die Bevölkerung als auch für Unternehmen interessant ist“, so Lienhard weiter. Der Polizeiposten gewährleistet Sicherheit, die Kita unterstützt Familien und die Gewerbeeinheiten sorgen für zusätzliche Attraktivität.

Moderne Wohnungen und kurze Wege

Neben den gewerblichen und medizinischen Angeboten gibt es im Zentrum Rafzerfeld auch modernen Wohnraum. „Das Zentrum soll nicht nur Dienstleistungen bieten, sondern auch Menschen eine zentrale Wohnmöglichkeit eröffnen“, erklärt Lienhard. Besonders für Ärzte, Pflegekräfte und andere Dienstleistende sei dies ein Vorteil. Im Dachgeschoss wurden drei attraktive Attikawohnungen realisiert, die zur Belebung des Standorts beitragen – auch ausserhalb der Geschäftszeiten.

Die zentrale Lage direkt am Bahnhof Hüntwangen-Wil und die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten machen die Wohnungen besonders attraktiv. „Die Auslastung ist gut, und wir sind auf Kurs“, sagt Lienhard. Aktuell seien nur noch wenige Gewerbeflächen verfügbar.

Begeisterung aus der Bevölkerung

Die Reaktionen aus der Bevölkerung sind überwältigend positiv. „Viele sind erleichtert, dass es endlich wieder eine zentrale Anlaufstelle für die medizinische Versorgung in der Region gibt“, berichtet Lienhard. Besonders ältere Menschen und Familien profitieren von den kurzen Wegen und dem umfassenden Angebot.

Auch Fachleute sind beeindruckt: „Ärzte, Therapeuten und andere Dienstleister freuen sich über die hochwertige Infrastruktur und die durchdachte Kombination aus Gesundheits- und Gewerbedienstleistungen“, so Lienhard. Die Ansiedlung der Kantonspolizei Zürich wird ebenfalls als grosser Gewinn für die Region gesehen. Nach jahrelanger Suche nach einem geeigneten Standort bietet der Neubau nun optimale Rahmenbedingungen für die polizeiliche Arbeit.

Flexibel für die Zukunft

Das Zentrum Rafzerfeld wurde mit Blick auf zukünftige Bedürfnisse gestaltet. Die Gewerbeflächen lassen sich flexibel abtrennen und individuell anpassen. Wasser- und Abwasseranschlüsse, unterflur Kabeltrassen und die Möglichkeit zur Kühlung sorgen für maximale Flexibilität. Grosse Fensterfronten garantieren zudem viel Tageslicht.

Langfristig soll das Zentrum Rafzerfeld als zentraler Knotenpunkt für medizinische, gewerbliche und soziale Dienstleistungen in der Region dienen. „Die Baugenossenschaft wird die Entwicklung des Standorts aktiv begleiten und sicherstellen, dass er sich an die Bedürfnisse der Bevölkerung anpasst“, betont Lienhard. Auch eine Erweiterung des medizinischen Angebots oder eine stärkere Vernetzung mit anderen Gesundheitseinrichtungen in der Umgebung sei denkbar.

Die Eröffnung am 15. März 2025 verspricht ein grosses Ereignis zu werden.

mj