Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Bülach
20.11.2024

Positive Bilanz für modernste Schiessanlage der Schweiz

Bild: Marc Jäggi / zVg
WiDSTUD zwischen Bülach und Eglisau zieht nach einem Jahr über 5'000 Schützen an, kämpft mit Gastronomie-Auflagen und profitiert bald von eigenem Autobahnanschluss.

Vor gut einem Jahr wurde die Schiessanlage Widstud zwischen Bülach und Eglisau offiziell eröffnet. Seither hat sie sich als moderner Trainingsort für Jägerinnen, Jäger sowie Sportschützinnen und Sportschützen etabliert. Die Anlage zählt zu den grössten und modernsten ihrer Art in der Schweiz und bietet vielfältige Trainingsmöglichkeiten auf Indoor- und Outdoor-Bereichen.

Mit der Schliessung anderer Jagdschiessanlagen im Kanton Zürich übernimmt die Widstud eine wichtige Rolle. Sie sorgt für dringend benötigte Trainingsmöglichkeiten und erfüllt höchste Anforderungen. Im Interview mit zueriunterland24.ch zieht der Verwaltungsratspräsident und ehemaliger Zürcher Stadtrat Andres Türler eine erste Bilanz und spricht über Erfolge, Herausforderungen und Pläne für die Zukunft.

zu24: WiDSTUD ist nun seit über einem Jahr offen. Was ziehen Sie für eine Bilanz nach einem Jahr?

Andres Türler: Die Bilanz ist durchaus positiv. Unsere Jagd- und Sportschiessanlage ist einzigartig und so gesehen auch ein Prototyp. Die Kinderkrankheiten sind weitestgehend behoben und der Schiessbetrieb hat sich eingependelt. Ich darf feststellen, dass die Anlage läuft und sich steigender Beliebtheit erfreut. Wir dürfen bereits mehr als 5'000 Personen zu unseren registrierten Nutzerrinnen und Nutzern zählen.

zu24: Die Schiessanlage soll als Trainingsanlage für Jagende genutzt werden. Andere Trainingsmöglichkeiten im Kanton werden geschlossen. Wie ist die Akzeptanz bei den Jägerinnen und Jägern?

Andres Türler: Die Jagd- und Sportschiessanlage ist nicht nur für Jagende im Kanton Zürich. Die Anlage wird von den Jägerinnen und Jägern wegen ihrem vielseitigen Angebot, insbesondere auch wegen der beiden Schiesskinos, gelobt. Besonders geschätzt wird, dass wegen des elektronischen Reservationssystems keine Wartezeiten entstehen, was insbesondere auch Besuchende aus anderen Kantonen positiv hervorheben.

zu24: Wie wird die Anlage von Sportschützinnen und Sportschützen angenommen?

Andres Türler: Sportschützinnen und Sportschützen aus der ganzen Schweiz schätzen die Vorteile unserer Anlage, zumal sie auf den Indooranlagen nicht an Schiesszeiten gebunden sind, weil keine Lärmemissionen in der Umwelt entstehen. So können sie ihrem Sport auch nach dem Feierabend und ohne Wartezeit nachgehen. Bereits zum zweiten Mal findet die Schweizermeisterschaft des Verbandes der Dynamischen Schützen auf der WiDSTUD statt.

zu24: Was funktioniert nach über einem Jahr besonders gut?

Andres Türler: Die Abläufe haben sich gut eingespielt und die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden ist sehr hoch. Aber auch das Ausbildungsangebot für das sportliche Schiessen sowie für die Jagd ist bereits erfreulich gross.

zu24: Welches sind aktuell die grössten Herausforderungen?

Andres Türler: Wegen den Auflagen im Gestaltungsplan ist es uns leider noch nicht gelungen, einen attraktiven Restaurantbetrieb anzubieten. Zudem hat die Anlage noch eine grosse Aufnahmekapazität für weitere Kundinnen und Kunden.

zu24: Aktuell ist eine Grossbaustelle beim Hardwald im Gang. Wie beeinträchtigt diese Baustelle das Geschäft?

Andres Türler: Je nach Tageszeit müssen Kundinnen und Kunden für die Anfahrt etwas mehr Zeit einplanen, wobei eine Verschiebung der gebuchten Schiesszeit im Falle einer Verspätung bis jetzt noch nie ein Problem war. Auf der anderen Seite haben wir in Aussicht, dass wir in absehbarer Zeit wohl die einzige Schiessanlage dieser Art sind, die über einen eigenen Autobahnanschluss verfügt.

zu24: Neben Jägern, wer nutzt Widstud sonst noch? Und wo sehen Sie noch Potential?

Andres Türler: Die WiDSTUD steht vor allem auch für das sportliche Schiessen, sei es dynamisch oder statisch, zur Verfügung. Besonders gegen das Jahresende erfreuen sich Firmenevents, die mit einem Essen bei uns verbunden werden, einer steigenden Beliebtheit. Zudem sind Sicherheitsfirmen, die Polizei, dynamische Schützenvereine und Pistolenvereine bei uns zu Gast beziehungsweise halten in der WiDSTUD ihre Trainings ab. Aber auch Einzelschützen - und immer mehr Einzelschützinnen - nutzen unser Ausbildungsangebot, sei es für Anfängerinnen oder Fortgeschrittene. Wir haben stets noch freie Trainingszeiten und sind bis jetzt noch an keine Auslastungsgrenze gestossen!

zu24: Welche Projekte werden Sie 2025 beschäftigen?

Andres Türler: Wir werden unser heute schon attraktives Angebot sowohl im Ausbildungs- wie im Schiessbetrieb weiter ausbauen und die Bekanntheit weiter steigern, damit noch mehr Sportschützinnen und Sportschützen, aber auch Jägerinnen und Jäger ihr Training und ihre Wettkämpfe bei uns absolvieren.

Hier geht es zu WiDSTUD

mj