Die dritte Säule im Schweizer Vorsorgesystem, die private Vorsorge, wird immer wichtiger. Denn die erste (AHV/IV) und die zweite Säule (Pensionskasse) geraten zunehmend unter finanziellen Druck. In Anbetracht der immer älter werdenden Bevölkerung sinken die Altersleistungen und die staatliche Altersvorsorge (AHV/IV) muss nach drohenden Defiziten saniert und reformiert werden. Doch politische Veränderungen dauern erfahrungsgemäss. So trat die im Jahr 2022 angenommene Reform AHV 21 erst am 1. Januar 2024 in Kraft.
In diesen Zeiten zunehmender Ungewissheit rückt die private Vorsorge immer mehr in den Fokus. Was in den Überlegungen vielfach vergessen geht: Die freiwillige private Vorsorge ist mehr als das «Sparen fürs Alter»; sie legt den Grundstein für die finanzielle Sicherheit von morgen. Damit Pläne, Wünsche und Träume wahr werden, lohnt sich eine frühzeitige Investition in die dritte Säule. Wer weitsichtig in die Zukunft blickt und sich vorausschauend finanziell absichert, der profitiert von vielen Vorteilen und Möglichkeiten.
Steuern sparen
Jeder Betrag, der für die private Vorsorge in die Säule 3a einbezahlt wird, kann vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Das muss nicht der für das Jahr 2024 geltende maximal mögliche Betrag von jährlich 7’056 Franken für Angestellte oder 35'280 Franken für Selbständigerwerbende sein. Auch geringere Beträge summieren sich über die Jahre. Eine Investition in Vorsorgefonds, z.B. mit einem Fonds-Sparplan ab 100 Franken monatlich, bietet zudem die Möglichkeit, von den Ertragschancen an den Finanzmärkten zu profitieren.
Den Traum vom Eigenheim verwirklichen
Für den Erwerb einer eigenen Wohnung oder eines Hauses müssen mindestens 20 Prozent Eigenkapital selbst aufgebracht werden. Eine sinnvolle Variante, für die eigenen vier Wände zu sparen, ist die Säule 3a, da diese Gelder für selbstbewohntes Wohneigentum bezogen werden können. Und bis es so weit ist, spart man Jahr für Jahr Steuern.
Sich selbständig machen
Endlich sein eigener Chef oder seine eigene Chefin sein – viele träumen ihn, den Traum von der beruflichen Selbständigkeit. Das Guthaben der Säule 3a kann dabei als Startkapital für die Gründung eines Unternehmens eingesetzt werden.
In Zukunft sorgenfrei den Ruhestand geniessen
Viele verbinden die Zeit der Pensionierung mit dem Motto «dürfen statt müssen». Die gesetzlichen Vorsorgeleistungen aus AHV und Pensionskasse sollen gemäss Bundesverfassung nur 60 Prozent des letzten Einkommens decken. Eine gute private Vorsorge schliesst diese Lücke und kann sogar eine Frühpensionierung ermöglichen. Zudem berücksichtigt sie auch die Folgen von Invalidität oder im Todesfall.
Mit einem umfassenden Vorsorgecheck von Raiffeisen kann die Gesamtsituation der Kundschaft erfasst und basierend darauf die ideale Vorsorgelösung geschnürt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer vorausschauenden, kontinuierlichen und ganzheitlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Vorsorgesituation – denn Vorsorge ist ein Thema, das einen das ganze Leben begleitet.
Claudio Coletta
Leiter Finanzberatung
Raiffeisenbank Züri-Unterland