Ricardo Schödler, der neue Sportchef des EHC Kloten, spricht im Interview über seine Rückkehr zum Club, seine Visionen und die Herausforderungen in seiner neuen Rolle. Für ihn ist es ein Bubentraum, nach Kloten zurückzukehren, wo er hockeytechnisch gross geworden ist und den Club immer eng verfolgt hat.
Schödler sieht die schwierige Situation, in der sich Kloten befindet, als eine grosse Chance, um positive Veränderungen anzustossen. Die Zusammenarbeit mit dem neuen finnischen Headcoach Lauri Marjamäki verläuft sehr gut. Marjamäki bringt die Stabilität und Struktur mit, die das Team braucht, und Schödler ist überzeugt, dass er die Mannschaft weiterbringen wird.
Im Bereich der Transfers gab es keine grossen Unterschiede zwischen den Vorstellungen des Trainers und den Plänen des Clubs. Die Verpflichtungen von Saminic und Tom Gregoire sind Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Etablierung einer starken Leistungskultur. Schödler betont, dass es wichtig ist, dass die besten Spieler auf jeder Position spielen und die Mannschaft ihr volles Potenzial ausschöpft.
Aus seiner Zeit bei der Nationalmannschaft nimmt Schödler wichtige Erfahrungen mit, insbesondere in Bezug auf die professionelle Zusammenarbeit im Team und die Menschlichkeit, die Patrick Fischer vorgelebt hat. Diese Werte will er auch bei Kloten umsetzen.
Die Stimmung im Club beschreibt Schödler als sehr positiv. Ziel ist es, die letzte Saison hinter sich zu lassen, die Fans zu begeistern und das Potenzial der Mannschaft voll auszuschöpfen. Schödler ist sich bewusst, dass Kloten in einer sehr kompetitiven Umgebung mit beschränkten Mitteln arbeitet.
Das Team soll intensiv, schnell und kreativ spielen, um die Fans zurück in die Swiss Arena zu holen. Wenn alles zusammenpasst, sieht er Chancen für Kloten, in der kommenden Saison erfolgreich zu sein.
Nachfolgend das komplette Interview mit dem neuen Sportchef vom EHC Kloten: