Lichtverschmutzung ist die künstliche Aufhellung des Nachthimmels und die störende Auswirkung von Licht auf Mensch und Natur. Der Begriff Lichtverschmutzung ist eine direkte Übersetzung aus dem Englischen (Light Pollution). Es handelt sich um eine anerkannte Form von Umweltverschmutzung wie etwa Luft- oder Gewässerverschmutzung. So steht es auf der Website von DarkSky Switzerland, einem Verband, der sich gegen Lichtverschmutzung einsetzt. Präsident dieses Verbandes ist Lukas Schuler.
Am 21. September 2020 hat die Gemeindeversammlung von Wallisellen die Initiative «Mehr Nacht für Wallisellen» mit einer überragenden Mehrheit angenommen. Die Gemeinde muss nun gegen die Lichtverschmutzung vorgehen. Den Anstoss zur Initiative gab eine beleuchtete Werbetafel, die direkt gegenüber dem Wohnhaus von Initiant Lukas Schuler aufgestellt wurde und fast die ganze Nacht hindurch leuchtete. Lukas Schuler, promovierter Naturwissenschaftler, beschäftigt sich seit Jahren mit den Auswirkungen künstlichen Nachtlichts auf die Umwelt. Die zahlreichen nächtlichen Lichtquellen stören nicht nur den Blick in den Sternenhimmel, sondern stellen auch eine Energieverschwendung dar und beeinträchtigen das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen.
Eine der Massnahmen zur Umsetzung der Initiative «Mehr Nacht für Wallisellen» ist die Optimierung der Kandelaber auf öffentlichem Grund. Die Standardleuchten auf öffentlichem Grund entlang kommunalen Strassen und auf öffentlichen Plätzen sind seit 2023 vollständig auf einen intelligenten
Betrieb umgestellt. Der Stadtrat nimmt den Zwischenbericht zum Umsetzungsstand der Intelligenten Beleuchtung zur Kenntnis und stimmt der örtlich und zeitlich differenzierten Steuerung der Beleuchtung zu. Für die Umrüstung der noch ausstehenden Leuchten wie beispielsweise die markanten Spezialleuchten an der Oberen Kirchstrasse
oder der Altstadtleuchten in Rieden genehmigt der Stadtrat eine neue einmalige Ausgabe in Höhe von CHF 185'000.00 zulasten der Investitionsrechnungen 2024 und 2025.
Gemäss Mitteilung, wird der Stadtrat zu einem späteren Zeitpunkt vertiefter über die Intelligente Beleuchtung informieren.