Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Kloten
07.12.2023
01.02.2024 13:42 Uhr

Ziele erreicht! Fluglärm-Index unter dem Richtwert

Bild: Roger Suter
Der Regierungsrat hat den Flughafenbericht 2023 verabschiedet. Die Ziele der kantonalen Eigentümerstrategie wurden allesamt erreicht.

Der Monitoringwert des Zürcher Fluglärm-Indexes (ZFI) 2022 liegt weiterhin unter dem Richtwert. 

Der Kanton Zürich ist grösster Minderheitsaktionär der Flughafen Zürich AG. In seiner Eigentümerstrategie legt der Regierungsrat die strategischen Ziele und Erwartungen an die Flughafen Zürich AG fest. Diese reichen von der «volks- und verkehrswirtschaftlichen Bedeutung» über den «Umweltschutz», und die «Unternehmensführung» bis zur «Beziehungspflege».

Die Ziele betreffend die globale und kontinentale Erreichbarkeit hat der Flughafen Zürich im letzten Jahr übertroffen. Gemäss dem Forschungsinstitut BAK Economics befindet sich Zürich im europäischen Vergleich in Bezug auf die weltweite Erreichbarkeit auf dem siebten Rang und in Bezug auf die Erreichbarkeit innerhalb des Kontinents auf dem achten Platz. Bei der Qualität wurde das Ziel der Eigentümerstrategie (achter Rang weltweit oder dritter Rang in Europa) erreicht: Bei den «World Airport Awards» der Rating-Agentur Skytrax platzierte sich der Flughafen Zürich weltweit auf dem achten Rang und in Europa auf der vierten Position. Auch in den Bereichen Umweltschutz, Unternehmensführung und Beziehungspflege wurden die Vorgaben erfüllt. Daher ist der Regierungsrat mit der Geschäftstätigkeit der Flughafen Zürich AG sehr zufrieden.

Der ZFI-Monitoringwert kommt im Berichtsjahr mit 43 448 Personen unter dem Richtwert (47 000) zu liegen. Nach den stark von der Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 wurde der Richtwert mit dem Jahr 2022 nun zum dritten Mal in Folge eingehalten. Die Zahl der am Tag stark von Fluglärm betroffenen Personen beläuft sich auf 26 593 und diejenige der in der Nacht im Schlaf stark gestörten Personen auf 16 855. Gleichzeitig liegt der ZFI-Monitoringwert 2022 klar über jenem des Vorjahres, was auf die rasche Erholung der Flugbewegungszahlen nach der Pandemie zurückzuführen ist. Mit insgesamt 216 585 Flugbewegungen wurde der gesetzlich festgelegte Maximalwert von 320 000 Bewegungen um mehr als 100 000 Bewegungen deutlich unterschritten.

 

Marc Jäggi